Radiokunst

Im Raum
Gespräche und Beiträge
Vermittlung
Kontakt / Impressum / Disclaimer
Sounds
Norbert Lang 
Neues

CV

28.02.20:
Ursendung des Hörspiels: How Dare You - Echo einer Rede
Eine Hörspielcollage zu Greta Thunbergs Rede vor den Vereinten Nationen im September 2019.
Von Norbert Lang
Redaktion: Katarina Agathos
Bayerischer Rundfunk 2020
LINK ZUR SENDUNG

Zur Rezension in der Süddeutschen Zeitung vom 27.2.2020: LINK
24.01.20:
Wir kommen um zu lesen.
Ein Hörspiel über die Amerika Gedenkbibliothek, Berlin.
Von Lisa Vera Schwabe und Norbert Lang
Neues
April 2020: 

„Eines Tages hast du was“
Hörstück von Sonya Schönberger und Norbert Lang zum BOLSA-Archiv

Von der Jugend in den 1960er und 70er Jahren wissen wir durch die Studentenrevolten vieles, mit der älteren Generation dieser Jahre hat man sich weniger beschäftigt. Das kürzlich neu zugänglich gemachte BOLSA-Archiv ermöglicht einen vielfältigen Blick in das Seelenleben dieser Generation. In den zahllosen Interviews, die in den Jahren 1965 bis 1984 für die BOLSA-Studie angefertigt wurden, erzählten zahllose ältere Menschen aus ihrer Vergangenheit und ihrem Alltag, von Konflikten und Freundschaft, von Liebe, Sex und der Angst vor dem Tod. Das Hörstück folgt ihnen dabei.

„Eines Tages hast du was“ ist zum Start des BOLSA-Archivs im April 2020 entstanden.
LINK: BOLSA
27.10.20: 
Im Radio:

Wie klingt Verletzlichkeit?
Darüber denke ich in drei Sound-Text-Stücken nach. Zu hören im Nachtstudio auf Bayern2: 

SENDUNGSLINK

Die drei Stücke sind zu hören ab: 5' / 28' / 46'

Sendedatum: 27.10.20 | 20:05 Uhr


((( Norbert Lang · Lisa Vera Schwabe, Norbert Lang - Wir Kommen Um Zu Lesen

>>>>>>>>>
DI. 8.6.2021 / 22:03 Uhr, DLF Kultur
Das TESLA-Versprechen – Ein brandenburgisches Transformations-Register
Von Norbert Lang

Die Welt-Giga-Factory, angetrieben von Elon Musks Visionen. Und der kleine Ort Grünheide bei Berlin, wo die große Transformation stattfinden soll. Medienarchäologie einer Begegnung in neun Kapiteln.

Die Kurz-Doku ist Teil der Sendung Feature-Antenne: Rückbau und Neustart // Zusammengestellt von Katrin Moll und Ingo Kottkamp // Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021 // Länge: 56'00


Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Comic-Magazin Strapazin, das auch ein eigenes Cover zur Kurz-Doku entworfen hat: strapazin.ch
Jury-Mitglied beim dokKa-Festival / 25.-29.5.2022 Karlsruhe

Das Karlsruher Dokumentarfestival dokKa präsentiert in diesem Jahr vom 25. bis 29. Mai insgesamt 17 Dokumentarfilme und Hördokumentationen in zwei Kinos. Am Sonntag, den 29. Mai vergeben wir dann den dokKa-Preis für den besten Dokumentarfilm, den dokKa-Förderpreis Dokumentarfilm und den dokKa Preis für die ausgezeichnete Hördokumentation.

Weitere Infos: dokka.de
Lightning Talk auf der re:publica / txt.conference am 11. Juni 2022 / Glashaus an der Arena Berlin

Erzählen mit Datenklängen

Corona-Inzidenzen, Börsenkurse, Self-Tracking: Daten und Kurven bestimmen unseren Alltag. Sie machen Abstraktes fassbar, haben ein großes erzählerisches Potential – nicht nur visuell, sondern in den letzten Jahren immer öfter auch akustisch, in Form von Datenklängen. Wie aber kann man sie künstlerisch und erzählerisch nutzen?

Infos: re:publica.de

Interview zur Sound Lecture von Wolf Siegert: 
Website
2022: FEATURE-REIHE

Alle Menschen müssen sterben, vielleicht auch ich –
Die Jahrhundertwendegeneration in vier Langzeitporträts
von Sonya Schönberger und Norbert Lang

BRD, 1965-1984. Eine Langzeitstudie befragt die alt gewordene Jahrhundertwendegeneration und bringt ein faszinierendes Tonarchiv hervor. In vier Folgen stellen wir vier Lebensläufe im O-Ton vor und sprechen im Anschluss über die Hintergründe der Studie.

Regie: die Autor:innen / Mit: Imogen Kogge, Katharina Leonore Goebel, Asad Schwarz-Msesilamba / Wissenschaftliche Beratung: Christina von Hodenberg / Ton: Norbert Lang / Produktion: Dlf Kultur 2022

Alle vier Teile sind zu hören unter: 
Link zur Featurereihe
Podcast / Teil 2: Stadt Gräber

„Stadt Gräber“ ist ein Podcast von Julia Illmer und Norbert Lang über die Zukunft urbaner Friedhöfe. Der mittlerweile zweite Teil ist seit November online verfügbar und beschäftigt sich mit verschiedenen Bauvorhaben auf Friedhöfen. Immer weniger Flächen werden für Bestattungen benötigt, zugleich fehlt den Friedhöfen Geld. Ein Ausweg, um finanzielle Löcher zu stopfen, ist die Bebauung von ungenutzten Friedhofsflächen. Die zweite Folge unter dem Titel „81 Hektar“ erkundet diese Bauprojekte unter anderem mit Tillmann Wagner, dem Geschäftsführer des Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte – und lässt Befürworter und Kritiker zu Wort kommen.
Am 11. November möchten wir die ersten beiden Teile des Podcasts gemeinsam hören und danach ins Gespräch kommen.

Zu hören (fast) überall wo es Podcasts gibt. Zum Beispiel hier: LINK
2023: AUDIO WALK in der Neuen Nationalgalerie: 

Ab 18. November sind in der Neuen Nationalgalerie in Berlin Audio Walks von Lisa Schwabe und mir zu hören.

Mit dabei: Imogen Kogge, Marco Wittorf, Sally Jaber, Robin Gooch, Mike Trupiano, Melanie Schmidli, Schüler*innen der Peter-Ustinov-Schule und Kastanienbaum-Grundschule, Berlin
Produktion und Musik/Sound Design: Norbert Lang

INTERVIEW ZUR ENTSTEHUNG: 
smb.blog
VINYL-LP: MEIN GARTEN 


MEIN GARTEN
Interview-Projekt und Konzept-Album von Sonya Schönberger und Norbert Lang

Eine kleine Gartenkolonie mitten in Dresden: Hier graben und ernten Alteingesessene neben Zugezogenen, Rentner neben jungen Familien. Ein Gartenkosmos, in dem ganz unterschiedliche Denkweisen und Lebenserinnerungen aufeinandertreffen. 13 Menschen aus der Kolonie Flora I hat Sonya Schönberger zu Erinnerungen, Lebensthemen und Konflikten interviewt. Aus kurzen Interviewausschnitten hat Norbert Lang 13 Musikstücke komponiert, die sich aus der Sprachmelodie und -rhythmik ihrer Sprecher:innen speist und zugleich klangliche Kontrapunkte setzt: So werden etwa Vorbehalte gegen Westdeutsche in motorischen Krautrock-Sounds, Enttäuschungen über die Wende in elektronischen Beats, oder Erinnerungen an die Kriegszeit in ruhigen Synth-Sounds verarbeitet und kontrastiert: Ein musikalisches Ost-West-Panorama der Jetztzeit.

VÖ: APRIL 2023

MEIN GARTEN ist ein Projekt mit dem Kunsthaus Dresden.
Grafische Gestaltung: Lea Maria Wittich.
2024: REMIXSTATION
Für den Ausstellungsraum 7xJung

Die Remixstation ist eine interaktive Soundinstallation für bis zu vier Personen, die sich intuitiv über berührungsempfindliche Elemente und Joysticks bedienen lässt. Konzipiert für den Lernort 7xjung in Berlin werden hier durch musikalisches Remixen die Themen Swing-Jugend während der NS-Zeit und Antirassismus im HipHop vermittelt.

Konzept und Umsetzung - Sebastian Kunas, Norbert Lang, Sebastian Schlemminger. Schreinerarbeiten - Wiebke Frerichs


HIER sieht man die Remixstation in Aktion.
2025: 
„Mer wälle bleïwe wåt mer senn“
Lektionen meiner siebenbürgischen Vatersprache
Feature von Norbert Lang

Über eine Sprache und Kultur, die mir fremd erschien. Und über meinen Vater:

"Ech woar ja en der Stoht …" – per Zufall stößt der Autor auf alte Tonaufnahmen in Siebenbürgischer Mundart. Er selbst ist Kind eines Siebenbürger Sachsen und damit eigentlich Teil dieser deutschsprachigen Minderheit, die über 850 Jahre in Rumänien lebte. Doch der Kontakt zum Vater ist lange abgebrochen und die Tonaufnahmen wie auch die gesamte siebenbürgische Kultur erscheinen ihm fremd. Lässt sich das ändern? Eine Suche nach der Vatersprache.

URSENDUNG 13.Juli 2025 / SENDUNGSLINK