Radiokunst

Im Raum
Gespräche und Beiträge
Vermittlung
Kontakt / Impressum / Disclaimer
Sounds
Norbert Lang 
Neues

CV

SWR2 Forum (Auswahl)
Gesprächsleitung

2020
Stresstest für die Seele – Wie bewältigen wir die Corona-Quarantäne?
Mit Prof. Dr. Hartmut Rosa, Soziologe, Friedrich-Schiller Universität Jena, Prof. Dr. Sabine Walper, Psychologin und Pädagogin, Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut, München, Prof. Dr. Stefan Willich, Direktor des Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité Berlin

2018
Spotify statt Spex – Welche Zukunft hat die Popkritik?
Mit Max Dax, Publizist, ehemaliger Chefredakteur des Magazins „Spex“, Prof. Dr. Thomas Hecken, Germanist und Poptheoretiker, Universität Siegen, Daniel Koch, Journalist, ehemaliger Chefredakteur des Magazins „Intro“

2018
Leben ohne Glauben – Wie atheistisch ist der Zeitgeist?
Mit Horst Junginger, Professor für Religionskritik an der Uni Leipzig, Hubert Knoblauch, Professor für Soziologe, TU Berlin, Michael Schmidt-Salomon
Philosoph, Autor und religionskritischer Publizist. Vorstandssprecher der Giordano-Bruno Stiftung.

2018
„Sonnige Grüße“ – Eine Kulturgeschichte der Postkarte
Mit Prof. Dr. Heiko Hausendorf, Linguist an der Universität Zürich, Dr. Anett Holzheid, Medienwissenschaftlerin, ZKM Karlsruhe, Prof. Dr. Stephan Porombka, Kulturwissenschaftler, Berliner Universität der Künste

2017
Zurück in die Zukunft – Taugt die Demokratie im alten Athen als Vorbild?
Mit Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau, Professor Hans-Joachim Gehrke Althistoriker am University College Freiburg, Hans Vorländer, Professor für politische Theorie und Ideengeschichte an der Technischen Universität Dresden

2017
Im Pulverdampf vergangener Schlachten –
Warum wird Geschichte nachgespielt?
Mit Wolfgang Hochbruck, Professor für Nordamerika-Studien an der Universität Freiburg, Milo Rau, Theatermacher und Essayist, Stefanie Samida, Kulturwissenschaftlerin an der Universität Heidelberg

2016
Musik der Sterne – Warum vertont der Mensch das Weltall?
Mit Dr. Michael Harenberg, Musik- und Medienwissenschaftler und Komponist, Hochschule der Künste in Bern, Dr. Jens Gerrit Papenburg, Musikwissenschaftler Humboldt Universität Berlin, Dr. Ulrich Woelk, Schriftsteller und Astrophysiker

2016
Alles Neuro? Der Streit über die Grenzen der Hirnforschung
mit Prof. Dr. Markus Gabriel, Philosoph, Universität Bonn, Prof. Dr. Sven Walter, Philosoph, Universität Osnabrück, Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Biologe und Hirnforscher, Universität Bremen

2015
Neue deutsche Feste – Wie feiert die postmigrantische Gesellschaft?
Mit Hilal Sezgin, Publizistin, Schriftstellerin und Journalistin, Mark Terkessidis, Autor und Migrationsforscher, Prof. Dr. (phil.) Thomas Macho, Kulturwissenschaftler und Philosoph, HU Berlin
DLF Kultur und Sozialwissenschaften
Beiträge (Auswahl)

Mitgefühl und Grausamkeit – Die dunkle Seite der Empathie
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 01.03.2018
Zum Beitrag

Aberglaube – Wenn Blicke töten können
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 11.02.2016
Zum Beitrag

Die Unruhe der Welt – Neue Monografie des Kulturphilosophen Ralf Konersmann
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 21.05.2015
GESPRÄCHE:

Zwischen 2011 und 2015 für die Sendung hör!spiel!art.mix im artmix.gespräch mit:
Lasse Marc Riek, Martin Seel, Juliane Rebentisch, Sigrid Weigel, Hartmut Böhme, Michael Harenberg, Michael Lenz, Michaela Ott, Michaela Melian, Solveig Orttman, Alice Lagaay, Michael Diers, Mouse on Mars, Petra Maria Meyer, Fred Frith, Ikue Mori, Mirjam Schaub, Sandro Zanetti, Jenny Schrödl, Ulrike Ottinger, Gerhard Paul u.a.
GESPRÄCH / STUDIOPERFORMANCE:

Timbre des Denkens
von Arno Böhler, Norbert Lang und L'Ocelle Mare
Ursendung: Freitag, 18.10.2013 20:03 Uhr auf Bayern 2

"Entendre" – im Französischen versteht man unter diesem Wort nicht nur ein Vernehmen von Geräuschen oder Klängen, sondern auch das Verstehen von Worten oder Zusammenhängen. Je nach Kontext fällt "entendre" in den Bereich der Musik und Akustik oder in jenen des Denkens und der Philosophie. Doch ist das Denken der Gegenwart überhaupt fähig zu hören? Schließlich sieht ein einflussreicher Strang der Philosophiegeschichte das Denken und Verstehen eher im Bereich des Sichtbaren, im Licht der Vernunft.

Als Live-Situation im Radio untersucht "Das Timbre des Denkens" die Frage nach der Verwandtschaft von Denken und Hören im Medium des Klangs selbst: Während sich zwischen dem Philosophen Arno Böhler und Norbert Lang ein Gespräch über die Hörvergessenheit der Philosophie, das Aufhorchen und Lauschen entspinnt, erzeugt der Musiker l’ocelle mare leise Geräusche mit akustischen Objekten wie Stimmgabeln oder einem Metronom, kreiert repetitive Klangtexturen auf seinem Banjo. Zeitweise kann sich die Musik dabei ganz bewusst in den Vordergrund drängen, indem sie die Sprechenden für einen Moment übertönt, ein anderes Mal kann sie melodische Fäden der Sprache aufnehmen oder eine klangliche Atmosphäre des Denkens erzeugen. Auf diesem Weg entstehen Resonanzen zwischen dem Vernehmen und Verstehen, zwischen Philosophie und Musik, zwischen Denken und Hören.

Videomitschnitt unter: BR Hörspiel und Medienkunst / artmix.galerie

Podcast unter: BR Hörspiel und Medienkunst / Hörspielpool
Gespräche und Beiträge